Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

SKMV-Newsletter vom 17. Dezember 2024

SKMV-Newsletter vom 17. Dezember 2024

Haben Sie Probleme mit der Darstellung? View it online 

Titelbild Newsletter


SKMV Newsletter 14. August 2024

Hallo  

Liebe Mitglieder des SKMV, liebe Interessierte

Mit dem vierten und damit letzten Newsletter im Jahr 2024 informiert der SKMV über die aktuellen Themen. Diese gehen bestimmt nicht aus: Herausforderungen auf den Betrieben durch die Blauzungenkrankheit, die anstehende BVD-Ausrottung oder anstehende Initiativen, die den Fleischkonsum eindämmen möchten.

Nach einem herausfordernden Jahr wünscht Ihnen der SKMV schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

Medienmitteilung zum Antibiotikaverbrauch

Die gesamte Menge der verschriebenen Antibiotikawirkstoffe an Nutztiere ging im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 3,7% zurück. Im Bericht zum Informationssystem Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin (IS-ABV) werden die verbrauchten Antibiotikamengen analysiert. Der SKMV freut sich vor allem über den erneuten Rückgang in der Kategorie der Mastkälber und -rinder, welcher den Anstrengungen der Branche zu verdanken ist. Im Vergleich zum Vorjahr konnte im Jahr 2023 die Menge aller Wirkstoffe in der Kategorie Mastkälber und -rinder um 7,9% gesenkt werden. Im Vergleich zum Jahr 2020 beträgt der Rückgang gar 18,4%. Ebenso erfreulich zeigt sich der Rückgang der kritischen Wirkstoffe, dieser ging von 2020 bis 2023 um 34,1% zurück. Medienmitteilung vom 17. Oktober 2024

 

Besorgniserregende Situation auf dem Kälbermarkt

Aufgrund der schwierigen Situation auf dem Kälbermarkt hat die Proviande auf Antrag des SKMV einen runden Tisch Kälber einberufen. Bei einem Austausch wurden die Herausforderungen der verschiedenen Akteure aufgezeigt. In einem weiteren Schritt werden nun möglich Vorschläge zur Absatzförderung von Kalbfleisch gesammelt und umgesetzt. Für den SKMV gibt es mehrere Ziele: Saisonale Schwankungen möglichst ausgleichen und vor allem die Verfügbarkeit in Nachfragestarken Zeiten gewährleisten. Das heisst nebst der Verfügbarkeit für die Gastronomie auch eine breitere Verfügbarkeit im Detailhandel. Es braucht neue Produktentwicklungen, Kalbfleisch soll auch für die jüngeren Generationen attraktiv werden. Die Vorteile von Kalbfleisch sollen stärker aufgezeigt werden und die Sichtbarkeit erhöht werden. Zudem soll vermehrt auf den Kreislauf hingewiesen werden: Es gibt keine Milch ohne Kalbfleisch.

Die Arbeit der Produzenten soll aufgezeigt werden: Die Tiergesundheit und damit das Tierwohl haben sich in den letzten Jahren stark verbessert und wird auch in Zukunft ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

Nicht zuletzt fordert der SKMV eine Lösung für die Situation auf dem Tränkermarkt. Die gesamte Branche muss nun aufwachen und den ernst der Lage erkennen. Nur gemeinsam kommen wir zu einer Lösung.

 

BVD-freie Schweiz und die Ampel dazu
Die Schweiz will BVD-frei werden. Ab dem 1.11.2026 gibt es den neuen Status «BVD-frei» oder «Nicht BVD-frei». Mit dem Ziel bis dahin möglichst alle Betriebe BVD-frei zu haben, wurde per 1.11.2024 die BVD-Ampel eingeführt. Diese ist auf der TVD und auf dem Begleitdokument ersichtlich und zeigt das BVD-Risiko: Grün steht für Betriebe mit vernachlässigbarem Risiko, orange für ein mittleres Risiko, rot für ein hohes Risiko. Um Ihren Bestand aktiv zu schützen und am 1.11.2026 BVD-frei zu sein, ist es wichtig beim Tierzukauf darauf zu achten, nur Tiere aus grünen Betrieben oder BVD-negativ getestete Tiere zu kaufen. Falls ein Betrieb Tiere ausschliesslich direkt in den Schlachthof liefert, sieht die Situation etwas anders aus. Weitere Infos zu BVD und dem Ausrottungsprogramm: BLV

Vegi-Initiative greift erneut Fleischproduktion an

Die sogenannte Ernährungsinitiative von Franziska Herren soll die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln fördern und jene von tierischen Produkten staatlich verordnet zurückbinden. Denn nur mit einer weitgehendst vegetarischen Ernährungsweise für alle liesse sich ihre Forderung von 70% Selbstversorgungsgrad erreichen. Mit ihrer «Vegi-Initiative» will Franziska Herren uns also vorschreiben, was wir zu essen haben. Sie ist zudem eine Zwängerei: Das Volk sagte in den letzten zwei Jahren deutlich NEIN zu den beiden extremen Agrarinitiativen und der Massentierhaltungsinitiative und stellte sich damit hinter die einheimische Land- und Ernährungspolitik. Link

 

Hoftafeln SKMV

An der letzten Delegiertenversammlung wurden an die Delegierten Hoftafeln verteilt. In einer weiteren Auflage sind nun noch mehr erhältlich. Die Tafeln sind 42x70cm gross und können beim Sekretariat bestellt werden (info@kaelbermaester.ch). Die Tafeln werden an der Delegiertenversammlung 2025 am 4. April 2025 im Gasthof Rössli, Arnisäge BE verteilt.


Titelbild Newsletter